PostgreSQL/PostGIS

PostgreSQL ist ein frei verfügbares Datenbankmanagmentsystem, welches sich in den letzten Jahren - besonders im Bereich der räumlichen Datenverarbeitung - zunehmender Beliebtheit erfreut.

Inhalte der Schulung:

  • Einführung in das relationale DatenbankManagement
  • Entwurf von Schematas und Tabellen
  • Installation PopstgreSQL und PostGIS
  • Administration und Bedienung über PGAdmin
  • SQL

 

Kartenserver (UMN Mapserver/Geoserver)

Als Teil einer GeodatenInfrastruktur GDI sind Kartenserver unerlässlich. Über Kartenserver können Sie über das Internet aus Ihren räumlichen Daten Karten generieren, und sogar räumliche Daten bearbeiten. Ob sich die Daten in einer Datenbank oder als Dateien auf Ihrem Rechner befinden, spielt dabei keine Rolle, da viele Formate untersützt werden. Aus Gründen der Interoperabilität, unterstehen diese Serverdienste gewissen Standards (WMS, WFS, WFS-T ...), die vom Open Geospatial Consortium OGC entwickelt und festgesetzt werden.

Inhalte der Schulung:

  • Einführung in OGC-Dienste WMS und WFS(-T)
  • Aufsetzten eines UMN Mapservers / Geoservers
  • Bedienung und Bereitstellung der verschiedenen Dienste

 

Openlayers/Javascript

Zur Darstellung verschiedener Karten in Ihrem Browser gibt es das OpensourceTool Openlayers. Es ist eine freie JavaScript-Bibliothek, mit der Sie beliebige Kartendienste (WMS, WFS-T, GoogleMaps, YahooMaps, Bing ...) auf Ihrer Webseite kombinieren können. Neben einer komfortablen Navigation stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Datenein- und ausgabe zur Verfügung. Da Openlayers in JavaScript geschrieben ist, ist für unerfahrene Nutzer eine Einführung in JavaScript unerlässlich.

Inhalte der Schulung:

  • Einführung in JavaScript
  • Openlayers Anwendung generieren