Das Biotop- und Artenkataster ist ein Instrument zur Verwaltung und Visualisierung von schützenswerten Biotopen, Pflanzen- und Tierarten. Im Kataster werden alle relevanten Vorkommen und Informationen erfasst und übersichtlich dokumentiert. Da sich das ursprünglich entwickelte Biotop-Kataster nur auf Artenvorkommen innerhalb von Biotopen beschränkt, wurde das Programm um das Artenkataster erweitert, welches die Erfassung der Arten- und Pflanzenvorkommen auch außerhalb der festgelegten Arealen eines Biotops ermöglicht. Das Kataster bietet Ihnen folgende Funktionen:
- Erfassung der Sachdaten der Biotope und der dazugehörigen Tier- und Pflanzenarten: Dazu werden in Eingabeformularen die unterschiedlichen Informationen hinterlegt und in übersichtliche Kategorien gefasst. Außerdem können Dokumente als Zusatzinformation hinzugefügt werden
- Anzeige von Datensätzen einer bestimmten Kategorie: Die erfassten Biotope, Tier- und Pflanzenarten, können in Form von Listen angezeigt werden. Such- und Filterfunktionen ermöglichen das gezielte Wiederfinden der im Kataster hinterlegten Informationen.
- Kartendarstellung der Flächen des Katasters: Zwischen der Kartenanwendung und der Karteikarte, welche die Sachinformationen des Biotops/Artenvorkommen beinhaltet, kann flexibel gewechselt werden.
Für das Einlesen der Daten und Geometrien bestehen Schnittstellen zu geläufigen Formaten und Datenbanken. Für das Biotop-Kataster ist eine Erfassung von Geometrien über das Digitalisiermodul möglich. Das Digitalisiermodul ist eine eigenständige Kartenanwendung, die über die Kartenanwendung TerraWeb gestartet wird. Hier können bereits vorhandene Geometrien angepasst sowie neue Flächen frei digitalisiert werden. Die neu digitalisierten Flächen werden in der Kartenanwendung angezeigt und können über das Biotop-Kataster mit Sachinformationen versehen werden.
- Rufen Sie uns bei Interesse doch einfach an: Gerne demonstrieren wir Ihnen die Funktionen des Biotopkatasters in einer Online-Sitzung!