Das Kompensationsflächenkataster ist ein Instrument zur Verwaltung und Dokumentation von Kompensations- maßnahmen in der naturschutzfachlichen Eingriffsregelung. Im Kataster werden alle relevanten Flächen der Eingriffsregelung erfasst und können flexibel verwaltet, verbucht oder vorgehalten werden. Mit dem Kataster können die Art und die räumliche Lage von geplanten und realisierten Kompensationsmaßnahmen vorhabensbezogen dokumentiert werden. So können planerische Mehrfachbelegung oder Doppelförderung von Flächen vermieden werden.
Das Kompensationsflächen-Kataster bietet folgende Funktionen:
- Erfassung von Flächen auf Basis vorhandener Geodaten oder durch Digitalisierung im Digitalisiermodul
- Erfassung von flächenarttypischen Sachdaten
- Anlegen und Verwalten von Eingriffen
- Zuordnen von Kompensationen zu Eingriffen (mit automatischer Ermittlung des Rest-Kompensationsbedarfs)
- Integriertes Ökokonto/integrierter Flächenpool
- Integrierte Verwaltung von Flächen des Vertragsnaturschutzes
- Anzeige aller erfassten Flächen im Kartenbild
- Anzeige und Exportoption aller erfassten Flächen in Listen
- automatische Ermittlung aller von den Flächen betroffenen Flurstücke mitsamt Eigentümerinformationen aus den aktuellen Liegenschaftsdaten
- Komfortable Verwaltung aller an den Verfahrensabläufen beteiligten Personen
- frei konfigurierbarer Biotopwertschlüssel (Berücksichtigung landesspezifischer Biotopwerte)
- Zuordnung digitaler Dokumente zu jeweils allen Flächen (z.B. zum Hinterlegen von Baulasten, Nutzungsverträgen, Monitoringprotokollen, Pachtauflagen, etc.)
- umfangreiche Suchfunktionen im Kataster
- Vergabe von zwei unterschiedlichen Zugriffsberechtigungen auf die Daten der Fachschale möglich (Sachbearbeiter- und Administratorrechte)
Das Kompensationsflächen-Kataster wird über die TerraWeb-Nutzersteuerung in die WebGis-Anwendung eingebunden. Über die Nutzersteuerung können auch unterschiedliche Zugriffsberechtigungen für die Fachschale vergeben werden. Die Erfassung der Informationen zu den Eingriffen/Vorhaben, den Maßnahmen und den dazugehörenden Teilflächen erfolgt für jede Fläche separat mithilfe übersichtlicher Eingabeformulare. Die Teilflächen und Maßnahmenflächen können in der WebGIS-Anwendung TerraWeb als eigenständige Themen organisiert und dargestellt werden.
Für alle Maßnahmenflächen, für die eine Geometrie vorliegt, wird automatisch aus den aktuellen Liegenschaftsdaten die Betroffenheit der Flurstücke sowie die jeweiligen Eigentümer der Flurstücke ermittelt. Alle Personen, die im Verfahrensablauf der Eingriffsregelung eine Rolle spielen, werden zentral im Flächenkataster erfasst und verwaltet. Dadurch wird gewährleitet, dass sich Änderungen der Personendaten wie z.B. Adressänderungen gleich auf alle Datensätze beziehen, die mit diesen Personen in Zusammenhang stehen. Umfangreiche Suchfunktionen ermöglichen das gezielte Wiederfinden von Eingriffen, Maßnahmen, Teilflächen oder Personen.
Die Geometrien der Teilflächen oder Maßnahmen können mit Hilfe des im Kompensationsflächen-Katasters integrierten Digitalisiermoduls frei konstruiert werden oder verändert werden.
- Rufen Sie uns bei Interesse doch einfach an: Gerne demonstrieren wir Ihnen die Funktionen das Kompensationskataster in einer Online-Sitzung!
Download Kompensationsflächenkataster-BroschüreKompensationskataster-Broschüre (20 MB)